Text

Wissenschaftliche Arbeiten

Diplomarbeit: Künstlerische Forschung zu den Themen: Postfotografie, Simultandarstellung und polyvalente Perspektive (2021)

Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Postfotografie im Zeitalter digitaler Technologien. Sie erforscht, wie die Konzepte der Simultandarstellung und der polyvalenten Perspektive genutzt werden können, um neue Formen der Bildgestaltung und des narrativen Ausdrucks zu schaffen. Die Arbeit analysiert sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen dieser Konzepte in der zeitgenössischen Kunst und in Sissy Schneiders künstlerischer Umsetzung in der Abschlussausstellung Chronos(2021) im Glasmoog Köln. Sie zeigt, wie die Grenzen zwischen Fotografie und digitaler Malerei zunehmend verschwimmen und wie dies zu neuen künstlerischen Ansätzen führt. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 und Auszeichnung von Johannes Wohnseifer, Dr. Lilian Haberer und Alex Grein an der Kunsthochschule für Medien Köln bewertet.

Inhaltliche Tags:
Poiesis, Praxis, Theorie, Künstlerische Forschung, Sissy Schneider Gesamtwerk, Muybridge, Postfotografie, Simultandarstellung, polyvalente Perspektive, Chronos, Glasmoog, KHM, Post-Internet, Zettelkasten, Kubismus, Futurismus, Chronofotografie, Charles Sanders Peirce, Syntax, Semantik, Immersive Mindmap, Rauminstallation, 2021, Diplomarbeit, Downloads

Hausarbeit: Welchen Nutzen und welche Funktionen können psychodynamisch orientierte Symbolisierungsprozesse für die Kunsttherapie bieten? (2022)

Diese Hausarbeit, entstanden an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, untersucht die Bedeutung von Symbolisierungsprozessen in der Kunsttherapie aus psychodynamischer Perspektive. Sie analysiert, wie Symbole als Brücke zwischen dem Bewussten und Unbewussten dienen können und wie sie in der therapeutischen Arbeit eingesetzt werden können, um innere Konflikte und Traumata zu bearbeiten. Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Funktionen von Symbolen in der Kunsttherapie, von der Förderung der Selbstreflexion bis zur Schaffung neuer narrativer Strukturen. Sie zeigt, wie die kreative Gestaltung von Symbolen einen geschützten Raum für die Auseinandersetzung mit schwierigen Emotionen und Erfahrungen bieten kann. Dabei werden die Symbolbegriffe von C.G. Jung (Archetypen, kollektives Unbewusstes), D.W. Winnicott (Übergangsobjekte, (Übergangsobjekte, Bindungstheorie, Objektpermanenz) und Sigmund Freud (Traumdeutung, Symbolik des Unbewussten) berücksichtigt. Diese Hausarbeit wurde an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft bei Frau Melches mit der Note 1,0 bewertet.

Inhaltliche Tags:
Kunsttherapie, Psychodynamik, Symbolisierung, Symbolbegriff, C.G. Jung, Archetypen, Kollektives Unbewusstes, D.W. Winnicott, Bindungstheorie, Objektpermanenz, Übergangsobjekte, Spielraum, Sigmund Freud, Traumdeutung, Symbolik des Unbewussten, Unbewusstes, Trauma, Selbstreflexion, Innere Konflikte, Narrative Strukturen, Emotionale Verarbeitung, Kreative Gestaltung, Juliane Melches, Alanus Hochschule, Theorie und Methodik kunsttherapeutischer Arbeitsansätze, Wissenschaftliche Arbeit, Sissy Schneider, 2022, Downloads

Hausarbeit: Ton und das Mandala in der kunsttherapeutischen Arbeit (2022)

Diese Hausarbeit, entstanden an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, erforscht die Verbindung zwischen der Arbeit mit Ton und der Gestaltung von Mandalas in der Kunsttherapie. Sie untersucht, wie diese beiden kreativen Prozesse genutzt werden können, um innere Strukturen und emotionale Zustände sichtbar zu machen. Die Arbeit beleuchtet, wie die haptische Erfahrung mit Ton und die symbolische Form des Mandalas einen geschützten Raum für Selbstreflexion und emotionale Verarbeitung bieten können. Sie zeigt, wie die Kombination dieser beiden Techniken in der kunsttherapeutischen Praxis eingesetzt werden kann, um Klienten bei der Bewältigung von Traumata, der Förderung der Selbstwahrnehmung und der Stärkung der inneren Balance zu unterstützen.

Inhaltliche Tags:

Kunsttherapie, Ton, Mandala, Haptische Erfahrung, Symbolische Form, Selbstreflexion, Emotionale Verarbeitung, Trauma, Selbstwahrnehmung, Innere Balance, Dagmar Wohler, Alanus Hochschule, Kunsttherapeutische Prozesserfahrung, Wissenschaftliche Arbeit, Sissy Schneider, Kreativer Prozess, Innere Strukturen, Emotionale Zustände, Haptik, Symbolik, Downloads

Projektbeschreibungen

Katalogtexte